Skip to main content

Eingliederungshilfe

Kurzvorstellung

Die Eingliederungshilfe ist eine Leistung der Sozialhilfe für Menschen, die von einer geistigen oder seelischen Beeinträchtigung bedroht oder betroffen sind. Diese Leistung bieten wir gleichfalls Menschen an, die durch besondere soziale Schwierigkeiten nicht in der Lage sind, diese selbst zu bewältigen. Die Eingliederungshilfe soll Menschen dabei unterstützen, vorhandene Ressourcen so zu nutzen, damit behinderungsbedingte Nachteile bestmöglich ausgeglichen werden können. Die Leistungen von SIN e.V. orientieren sich am individuellen Hilfebedarf und den Wünschen der Betroffenen. Dabei bietet der Verein Hilfe zur Selbsthilfe.

Die Leistung hat das Ziel, dem Leistungsberechtigten unabhängig von der Art und Schwere seiner Beeinträchtigung eine weitgehend selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Diese soziale Eingliederung erfolgt im eigenen Wohnraum und im selbst gewählten Umfeld. Damit wird die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht bzw. erhalten.

Zielgruppe

Bei der Zielgruppe handelt es sich um volljährige Menschen, die von einer seelischen und/oder geistigen Beeinträchtigung betroffen bzw. bedroht sind.

Leistungen

  • Verwirklichung und Sicherung einer den individuellen Möglichkeiten entsprechenden, selbstbestimmten und gleichberechtigten Lebensführung
  • Unterstützung bei der individuellen Persönlichkeitsentwicklung
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an sozialen Beziehungen
  • Entwicklung von Perspektiven in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Arbeit und Gesundheit
  • Förderung einer angemessenen Tagesstruktur und Freizeitgestaltung
  • Förderung und Erhalt der Mobilität und Orientierung sowie lebenspraktischer Fähig-und Fertigkeiten
  • Erweiterung und Erhalt individueller Kompetenzen
  • Befähigung zur Konflikt- und Krisenbewältigung
  • Förderung und Stärkung von Selbsthilfepotenzialen
  • Unterstützung und Befähigung zur Selbständigkeit
  • Befähigung zur eigenen Handlungskompetenz
  • Entwicklung der Eigenverantwortlichkeit und der Entscheidungsfähigkeit
  • Nutzung vorhandener Hilfeangebote und Netzwerke